Homeoffice – worauf zu achten ist

Was bisher eher die Ausnahme in Unternehmen war, ist für viele seit 3 Wochen zum Alltag geworden – jedoch noch keine Normalität. Vermutlich werden Telearbeitsplätze auch in Zukunft häufiger in Unternehmen angeboten und genutzt werden. Die Zeit jetzt kann gut für die Erprobung dieses Modells dienen. Das Arbeiten von Zuhause hat für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer viele Vorteile: Störungsfreiheit, Ruhe, Zeitersparnis, Kostenersparnis, Gesundheitsförderung, Vereinbarkeit, …

Eine wichtige Voraussetzung ist eine vertrauensvolle Unternehmenskultur. Entsprechend technische Voraussetzungen sind genauso erforderliche wie ein adaptierter Arbeitsplatz, idealerweise in einem eigenen Raum, ansonsten im Wohnbereich als abgegrenzter Bereich. Vieles sollte für ein Homeoffice beacht werden, hier 3 wichtige Aspekte:

Grenzen Sie den Beginn der Arbeit und das Ende gut von Ihrer Freizeit ab. Starten Sie in den Tag ganz bewußt, wählen Sie genauso eine Kleidung, die Ihnen das Gefühl von Arbeit gibt: Beobachten Sie doch einmal den Unterschied zwischen einem Telefonat im Pyjama oder in Jeans.
Tätigkeiten des Alltags sollten vor Arbeitsbeginn, in der Mittagspause oder am Ende verrichtet werden. Die Arbeitszeit kompakt zu halten hilft sich im Homeoffice gut zurecht zu finden. Setzen Sie zum Arbeitsende bewusste Anker bzw. führen Sie Rituale am Ende ein: PC abdrehen, Laptop zuklappen, Unterlagen zusammenstapeln, Abschlussnotizen für den nächsten Tag etc..

Sorgen Sie für störungsfreie Zeit: Teilen Sie Ihren Lebensmenschen mit, dass Sie jetzt arbeiten. Hängen Sie dafür lustige oder klare Hinweise an die Bürotür oder nutzen Sie Symbole, selbstgebastelte Schilder z.B. als Ampelsystem, für Ihren momentanen Status betreffend der Konzentration. Kinder können gut mit vorher vereinbarten Zeichen („Finger über den lächelnden Mund“, wenn beim Telefonat nicht zwischengesprochen werden soll) umgehen.

Planen Sie sich Pausen ein: Setzen Sie sich Termine für eine gemeinsame (Web)Kaffeepause mit KollegInnen – es tut nicht nur der Seele gut, sondern Sie bleiben in Kontakt und haben wertvollen Austausch. Gehen Sie zwischendurch ein paar Schritte und legen Sie Ihr Telefon weiter weg, so kommen Sie tagsüber öfter in Bewegung. Arbeiten Sie zwischendurch im Stehen (meist hat man zuhause nicht so gute Möbel wie im Büro), zB die Anrichte der Küche könnte sich dafür eignen.